
Die Infektion im Griff
Die weltweit steigende Zahl an implantierten Endoprothesen hat auch zu einem Anstieg der Komplikationen geführt. Trotz aller Fortschritte der modernen Medizin und entsprechender Sorgfalt bei Operationen können Infektionen – insbesondere Wundinfektionen nach Operationen und Verletzungen – nicht vollständig vermieden werden. Die erfolgreiche Behandlung von Infektionen des Bewegungsapparates (v.a. Knocheninfektionen, Gelenkinfektionen, Protheseninfektionen) erfordert eine hoch spezialisierte Therapie mit erfahrenen Ärzten und einer übergreifenden Zusammenarbeit von Orthopäden, Mikrobiologen, Laborärzten und Pathologen. Bei konsequenter Durchführung können so Erfolgsraten von mehr als 90% erreicht werden.
Unser Qualitätsanspruch – für Ihre Gesundheit
An der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie erfolgt die Behandlung von Knochen- und Gelenkinfektionen durch ein spezialisiertes Team in enger Zusammenarbeit mit den genannten Disziplinen. Standardisierte und bewährte Therapiekonzepte werden individuell angepasst, um diese Erkrankungen erfolgreich therapieren und auch die sozialen und nicht medizinischen Probleme der betroffenen Patienten berücksichtigen zu können.
In der Behandlung von Endoprotheseninfektionen (Infektionen bei Gelenkersatz) verfügen die Spezialisten der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie über besondere klinische und wissenschaftliche Erfahrung. So wurde die Klinik zu einem Referenzzentrum, an das auch überregional Patienten zugewiesen werden.
Aktuelle Literatur
Mühlhofer HML, Feihl S, Suren C, Banke IJ, Pohlig F, von Eisenhart-Rothe R:
Implantatassoziierte Gelenkinfektionen.
Der Orthopäde 49, 277-286 (2020).
Mühlhofer HML, Feihl S, Banke IJ, Suren C, Pohlig F, von Eisenhart-Rothe R:
Native Gelenkinfektionen.
Orthopäde 01/2020.
Suren C, Feihl S, Querbach C, Rämer P, Pohlig F, Thurner J, Bernard R, Busch D, von Eisenhart-Rothe R, Mühlhofer HML:
Integrated IT Platform for Coordination of Diagnosis, Treatment, and Aftercare of Prosthetic Joint Infections.
In Vivo. 2019 Sep-Oct;33(5):1625-1633.
Mühlhofer HML, Deiss L, Mayer-Kuckuk P, Pohlig F, Harrasser N, Lenze U, Gollwitzer H, Suren C, Prodinger P, von Eisenhart-Rothe R, Schauwecker J:
Increased Restistance of Skin Flora to Antimicrobial Prophylaxis in Patients Undergoing Hip Revision Arthroplasty.
In Vivo. 2017 Jul-Aug; 31(4):673-676.
Mühlhofer HML, Pohlig F, Kanz KG, Lenze U, Lenze F, Toepfer A, Kelch S, Harrasser N, von Eisenhart-Rothe R, Schauwecker J:
Prosthetic joint infection development of an evidence-based diagnostic algorithm.
Eur J Med Res. 2017 Mar 9;22(1):8.
Pohlig F, Mühlhofer HM, Lenze U, Lenze FW, Suren C, Harrasser N, von Eisenhart-Rothe R, Schauwecker J:
Diagnostic accuracy of arthroscopic biopsy in periprosthetic infections of the hip.
Eur J Med Res. 2017 Mar 4;22(1):6.
Suren C, Harrasser N, Pohlig F, Banke IJ, Lenze U, Lenze F, Knebel C, von Eisenhart-Rothe R, Schauwecker J, Mühlhofer HML:
Prospective analysis of a sterile, semi-automated tissue biopsy homogenization method in the diagnosis of prosthetic joint infections.
In Vivo. 2017 Sep-Oct;31(5):937-942.
R. von Eisenhart-Rothe · I.J. Banke:
Update zu implantatassoziierten Infektionen.
Der Orthopäde 11/2015.
PDF-Datei als Download hier:
Update zu implantatassoziierten Infektionen.pdf
I.J. Banke · R. von Eisenhart-Rothe · H.M.L. Mühlhofer:
Epidemiologie und Prophylaxe periprothetischer Infektionen.
Der Orthopäde 11/2015.
PDF-Datei als Download hier:
Epidemiologie und Prophylaxe.pdf
I.J. Banke; N. Stade; P.M. Prodinger; H.M. Mühlhofer; P. Thomas; B. Thomas; B. Summer; M. van Griensven; R. von Eisenhart-Rothe, H. Gollwitzer:
Synoviale Biomarker für die Differenzialdiagnostik der schmerzhaften Endoprothese.
Der Orthopäde 11/2015.
PDF-Datei als Download hier:
Synoviale Biomechanik.pdf
H.M.L. Mühlhofer; J. Schauwecker; I.J. Banke; R. von Eisenhart-Rothe:
Septischer Endoprothesenwechsel - Präoperative Diagnostik und Reimplantation.
Der Orthopäde 11/2015.
PDF-Datei als Download hier:
Septischer Endoprothesenwechsel.pdf